Jahreshustensaft für den Winter

Derzeit bin ich am Herstellen meines Jahreshustensaftes. Der Name aus dem Grund, weil wirklich viele der typischen Heil(Husten)kräuter übers ganze Jahr verteilt immer wieder in das Glas Schicht für Schicht dazukommen.
Begonnen hab ich mit den ersten Hustenblüten und zwar dem Huflattich. Sehr dicht gedrängt kommen jetzt Veilchen, Schlüsselblumen und Lungenkraut dazu. Im Mai werde ich dann einige Wipferl der Fichte ins Glas legen. In einigen Wochen haben auch Spitzwegerichblätter und Feldthymian bereits genug Kraft. Zum Abschluss so im Juli/August, werden dann als letztes die Königskerzenblüten dazu kommen.
Immer wenn eine Hustenpflanze in der Natur zu finden ist, kommt sie in das Glas hinein und endet schließlich als guter Husensaft.
Wie wird´s gemacht? Es ist gar nicht schwer.
Hustensaft
In ein verschließbares Glas kommt eine 1 cm Schicht Zucker (Kandiszucker oder Rohrzucker - natürlich Bio) oder Honig, dann 1 cm Huflattich, darüber wieder 1 cm Zucker oder Honig, dann 1 cm mit Lungenkraut. Anschließend wieder Zucker oder Honig, darauf die Veilchen und heute sind aus Nachbars Garten Schlüsselblumen gekommen. Das geht dann so weiter, bis man alle Heilkräuter, die man gerne möchte im Glas hat. Der Abschluss bildet wieder Zucker oder Honig. Das Glas bleibt so lange in der Sonne stehen bis der Zucker zergangen ist, dies wird so Ende August - Anfang September sein. Die zähe Masse dann abseihen und fertig ist ein großartiger und wirksamer Hustensaft für den nächsten Winter!

Vorsicht: Von den Schlüsselblumen bitte sehr wenige hinein geben, bzw. nur welche, die man selber im Garten hat, weil die Pflanze schon so selten geworden ist! In der freien Natur steht sie unter Naturschutz.
Es gibt natürlich noch viele andere Hustenkräuter und alle kann man nach und nach, wenn man möchte, ins Glas dazu geben.

Hier noch eine Auswahl an Kräuter die hustenlindernd wirken.
Hustenkräuter
Ackergauchheil
Ackerschachtelhalm
Ackerstiefmütterchen
Ampfer
Andorn
Angelika
Augentrost
Beinwell
Bibernelle
Blutwurz
Bohnenkraut
Borretsch
Brombeere
Bärenklau
Dost
Eibisch
Fichte
Giersch
Gundermann
Heidekraut
Heidelbeere
Holunder
Huflattich
Kamille
Kapuzinerkresse
Kiefer
Knoblauch
Königskerze
Lattich
Lavendel
Liebstöckl
Linde
Lungenkraut
Kren (Meerrettich)
Melde
Odermennig
Pappel
Petersilie
Rettich
Rosmarin

Rosskastanie
Salbei
Schlüsselblume
Schnittlauch
Schwarze Johannisbeere
Schwertlilie
Schöllkraut
Sonnentau
Spitzwegerich
Stiefmütterchen
Taubnessel
Thymian
Veilchen
Wacholder
Wiesensalbei
Wildkirsche
Wundklee
Ysop
Zwiebel
bittere Kreuzblume
großer Wegerich
schwarzer Holunder
Er ist nicht nur gesund, er schmeckt auch lecker, alles Liebe eure
Tanka
Das genaue Rezept, hab ich in diesem Buch gefunden „Hausmittel im Jahreskreis“, erscheinen im Freya Verlag.