top of page

Kimchi aus den Schalen der Wassermelone


ree

Ich finde es immer wieder schlimm, was wir Menschen an wertvollen Lebensmitteln wegwerfen, alleine schon, wo wir doch alle wissen, dass es viele Personen, vor allem Kinder auf unseren Planeten gibt, die sehr wenig bis fast gar nichts zu essen haben und viel hungern müssen. Wir leben im 21. Jhd. in der fast alles möglich ist, doch das schaffen wir nicht. Anstattdessen kaufen wir permanent zu viel und wenn es halt übrig bleibt, werfen wir es einfach in den Müll. Und manchmal denke ich auch, dass es vielen einfach ziemlich egal ist. Wir sind wirklich eine wahre Wegwerfgesellschaft geworden.


Das zeigt auch, wie wir mit dem Thema Lebensmitteln umgehen und das wird vor den Gaben von Mutter Erde, null Respekt mitbringen. Bei manchen Dingen ist es jedoch auch Unwissenheit. Die wenigsten Menschen etwa wissen, dass man das Karottengrün essen kann, ebenso das Grün der Radieschen oder die Blätter und den Strunk von Brokkoli und Co. Das trifft wohl auch auf die Wassermelone zu, nicht wahr?


ree

Die Wassermelone besteht zu 90 - 95% aus Wasser, was sie zu einem hervorragenden Durstlöscher macht und auch zu einem kalorienarmen Snack für zwischendurch. Aber auch Vitamin A und C, sowie Mineralstoffen wie Kalium enthält eine Wassermelone. Doch fast niemand der eine Wassermelone kauft weißt auch, dass auch die Schale verwertbar und essbar ist. Diese ist reich an Ballaststoffen, ebenfalls Vitamin A und C, Aminosäuren und Mineralstoffen; wie Kalium, Magnesium und Kalzium. Besonders in der weißen Schicht, befinden sich diese Nährstoffe. 


In Korea etwa ist es üblich, dass man die Schale der Wassermelone für die Herstellung von Kimchi verwendet, daher probieren wir diese Möglichkeit heute aus. So kannst du der Lebensmittelver-schwendung entgegenwirken und ein wenig mehr Selbstversorgung in dein Leben bringen.


Was ist Kimchi?


Für alle, die noch nie von Kimchi gehört haben, hier eine kurze Erklärung. Kimchi ist ein traditionelles Gericht in Korea, wo man Gemüse als eine Art Sauce meist scharf-süßsauer fermentiert. Hauptsächlich wird dafür Chinakohl verwendet und mit Gewürzen eine Art Paste hergestellt.

In Korea isst man Kimchi zu Salat, Suppen, Beilagen, Eintöpfen, Pfannengerichte, aber man kann es auch als Topping zu Sandwiches und Burger essen. Jetzt kommen wir zum Rezept.


ree

Kimchi Rezept


Zutaten:

  • 500 g Schale einer Wassermelone

  • 1 gr. Zwiebel

  • 3 Knoblauchzehen

  • 1 Apfel

  • ca. 20 g Salz

  • 20 g Ingwerwurzel

  • 2 EL Sojasauce

  • 10 g Gewürze wie; Chiliflocken, Curry, Paprika, Cumin

  • 10 g koreanische Chilipaste Gochuya (du kannst auch etwas Tomatenmark verwenden od. wie ich, eine selbstgemachte Hagebutten Chilipaste


Zubereitung:

Mit einem Sparschäler, wird die dunkelgrüne äußere Schale entfernt und anschließend in kleine Streifen geschnitten. Die Melonenstreifen in einer Schüssel mit dem Salz bestreuen und ordentlich durchkneten. Die Streifen werden so etwas weicher und zugleich entwässert. So darf alles jetzt etwa 1 Stunde rasten.


ree

Inzwischen bereiten wir die Sauce/Paste zu. Zwiebeln, Knoblauch, Apfel und Ingwer werden nun in kleine Stücke geschnitten und mit der Sojasauce, den Gewürzen und der Gochuya/Hagebutten Chilipaste, zu einem Brei püriert. Du kannst jedoch anstatt des Apfels auch Melonenfruchtfleisch oder wie ich beim zweiten Versuch - Kirschen mit dazu geben.


Nach der Ziehzeit wird das Salzwasser von den Schalenstreifen abgegossen. Die Schalen kommen jetzt zur fertigen Sauce und alles wird gut miteinander vermengt. Vielleicht kurz kosten, ob die Geschmacksrichtung passt, ansonsten noch etwas nachwürzen.


ree

So sieht meine Sauce aus, mit den angegebenen Zutaten


Jetzt schichte ich das Kimchi in sterile Gläser. Ich drücke die Melonenstreifen richtig runter, dass obendrauf, nur der Saft steht. Sollte das nicht so gut gelingen, einfach mit einem Gewicht beschweren oder mit der übrigen Salz aufgießen. Es sollen keine Streifen aus der Sauce schauen.


Das Kimchi darf jetzt bei einer Zimmertemperatur von ca. 20 Grad 3-4 Tage fermentieren. Du kannst es zwischendurch kosten und wenn es die gewünschte Geschmacksrichtung (leicht säuerlich/ scharf) erreicht hat, dann kannst du es für die Speisen deiner Wahl verwenden.


ree

Ungeöffnet hält das Kimchi etwa 6 Monate, wenn es bereits geöffnet ist (also vielleicht kleiner Gläser machen), solltest du es innerhalb von 2 Wochen aufbrauchen. Ich liebs und bin echt ziemlich "narrisch" auf dieses Kimchi, eure

ree


Kommentare


Instagram.png
Facebook.png
bottom of page