top of page

Sommerlicher Sirup aus der strahlenlosen Kamille

Autorenbild: MikotaMikota

Leider gibt es Pflanzen, die immer im Schatten anderer stehen, obwohl sie so toll sind. Mir geht es so mit der strahlenlosen Kamille. Sie ist so ein unscheinbares Pflänzlein, steht komplett im Schatten ihrer großen Schwester der "echten Kamille" und pflanzt sich selber gerne eher auf Ödflächen, Schotter und quält sich sogar durch den Beton. Sorry meine kleine Schöne, das hast du nicht verdient.


Strahlenlose Kamille


Im Grunde ähneln sich die beiden Kamillen Arten ja, nur dass der strahlenlosen Kamille (daher auch der Name) die weißen Zungenblüten fehlen. Sie hat ähnliche Heilwirkungen wie ihre große Schwester, doch in etwas abgeschwächter Form. Nur das berühmte "Azulen", dass die echte Kamille besitzt, fehlt ihr. Man sollte sie wegen ihrer Heilqualitäten nicht so ins Abseits stellen.


Durch ihre krampflösende und beruhigende Wirkung, ist sie gegen Blähungen oder Beschwerden im Verdauungsbereich gut einsetzbar. Sogar während der Stillphase von Müttern, kann sie verwendet werden, denn sie fördert die Milchbildung. Auch gegen Würmer wurde sie früher sehr geschätzt.


Ursprünglich beheimatet ist sie in Asien, doch man findet sie mittlerweile auf der ganzen Welt verstreut. Wie schon angesprochen wächst sie gerne im Ödland, Wegrändern, Schuttflächen oder Böschungen. Sie ist einjährig und bleibt eine kleine Schönheit mit etwa 20 cm. Die Blätter sind ähnlich wie bei der echten Kamille, doch der Duft ist faszinieren. Zerreibe einmal eine Blüte mit deinen Fingern und rieche daran. Vielleicht kommst du noch nicht gleich drauf, aber wenn ich es dir sage............na?? Genau sie riecht stark nach Ananas und auch an einen Granny Smith, nicht wahr? Und genau dieses Aroma fangen wir jetzt in einen Sirup ein.



Sirup Rezept


Zutaten:

  • 6-7 EL Kamillenblüten

  • 300 ml Wasser

  • 1 Zitrone

  • 250 g Zucker

Zubereitung:

Ich erhitze das Wasser und gebe den Zucker hinein, bis dieser sich völlig aufgelöst hat. Währenddessen verlese ich die Kamillenblüten und schneide sie für ein intensiveres Aroma in der Mitte durch. Wenn das Zuckerwasser leicht abgekühlt ist, dann leere ich es vorsichtig über die Blüten. Ich gebe die Zitronenscheiben (oder den Saft einer Zitrone) dazu und denke mit einem Tuch das Gefäß zu.


Der Kamillensirup darf jetzt 48 Stunden rasten. Danach wird dieser abgeseiht und noch einmal aufgekocht. So ist gewährleistet, dass er länger hält. Der noch heiße Sirup wird in sterile Flaschen gefüllt und verschlossen.



Er schmeckt ganz wunderbar zu Mineralwasser, Cider, Sekt oder auch im Weißwein. Und wisst ihr was, am Liebsten ist er mir einfach mit einem frischen Quellwasser und ein paar nett dekorierten Eiswürfeln.


Jetzt habt ihr das perfekte Getränk für den Sommer, genießt ihn, eure


Tanka


Sirupe einkochen ist ganz leicht, dafür ganz großartig:


Comentários


Instagram.png
Facebook.png
bottom of page